Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
§ 1 Geltungsbereich
Diese AGB gelten für alle Verträge zwischen der Psychotherapeutischen Praxis Schäfer (nachfolgend „Praxis“) und Patient:innen bzw. Teilnehmer:innen (nachfolgend „Kund:innen“) über
- psychotherapeutische Behandlungen (vor Ort und online),
- psychologische Testungen, Gutachten und Beratungsleistungen,
- Präventionskurse nach § 20 SGB V,
- sonstige Dienstleistungen (z. B. Coaching, Workshops, Supervision).
§ 2 Vertragsabschluss
- Der Behandlungsvertrag kommt mit der Vereinbarung eines Termins oder durch Unterzeichnung des Therapievertrags zustande.
- Bei Kursen und sonstigen Dienstleistungen kommt der Vertrag durch schriftliche, elektronische oder telefonische Anmeldung zustande.
- Die Vertragssprache ist deutsch.
- Der Vertragstext wird von der Praxis nicht dauerhaft gespeichert. Patient:innen können Einsicht in ihre Vertragsunterlagen verlangen.
§ 3 Leistungen und Kostenerstattung
- Psychotherapie ist eine antragspflichtige Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Nach den probatorischen Sitzungen wird ein Antrag auf Kostenübernahme gestellt. Die Entscheidung liegt allein bei der Krankenkasse.
- Patient:innen sind verpflichtet, Änderungen ihrer Krankenkasse unverzüglich mitzuteilen und sicherzustellen, dass eine Kostenübernahme vorliegt.
- Privat Versicherte oder Selbstzahler:innen zahlen nach den jeweils vereinbarten Honorarsätzen.
- Leistungen außerhalb der Regelversorgung (z. B. Testungen, Gutachten, Präventionskurse, Coaching, Workshops) sind stets von den Kund:innen selbst zu tragen, unabhängig von einer möglichen Erstattung durch Dritte.
§ 4 Versichertenkarte
- Gesetzlich Versicherte, die psychotherapeutische Leistungen der GKV in Anspruch nehmen oder dies beabsichtigen, sind verpflichtet, zu Beginn jedes Quartals ihre elektronische Gesundheitskarte (eGK) vorzulegen.
- Erfolgt dies nicht, ist die Praxis berechtigt, die erbrachten Leistungen für das jeweilige Quartal privat in Rechnung zu stellen.
- Für Leistungen außerhalb der GKV (z. B. Präventionskurse, Coaching, Testungen) besteht keine Pflicht zur Vorlage der eGK.
§ 5 Mitwirkungspflichten der Patient:innen
- Patient:innen sind verpflichtet, alle für die Behandlung relevanten Angaben (z. B. Vorerkrankungen, Medikamenteneinnahme, Änderungen im Gesundheitszustand) vollständig und wahrheitsgemäß mitzuteilen.
- Kommen Patient:innen diesen Mitwirkungspflichten nicht nach, haftet die Praxis nicht für daraus entstehende Schäden oder Fehlentwicklungen im Behandlungsverlauf.
§ 6 Terminvereinbarungen und Ausfallhonorar
- Die Praxis arbeitet als Bestellpraxis. Vereinbarte Termine sind verbindlich und ausschließlich für die jeweiligen Patient:innen reserviert.
- Absagen müssen spätestens 48 Stunden vor dem Termin erfolgen.
- Für Montagstermine gilt: Absagen müssen spätestens am Freitag bis 9:00 Uhr vorliegen.
- Bei späterer Absage oder Nichterscheinen wird ein Ausfallhonorar fällig:
- 100,55 € für Einzeltherapiesitzungen,
- 50,00 € für Gruppentherapiesitzungen.
- Das Ausfallhonorar ist von den Patient:innen privat zu tragen und wird nicht von gesetzlichen oder privaten Krankenkassen übernommen (§ 615 BGB).
§ 7 Kursanmeldungen (Präventionskurse, Workshops)
- Kursgebühren sind spätestens 14 Tage vor Kursbeginn fällig.
- Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Kursbeginn gegen eine Bearbeitungsgebühr von 25 € möglich.
- Bei späterem Rücktritt oder Nichterscheinen wird die volle Kursgebühr berechnet, es sei denn, Kund:innen weisen nach, dass der Praxis kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist.
§ 8 Widerrufsrecht
- Für psychotherapeutische Behandlungen, Testungen und terminlich gebundene Dienstleistungen besteht kein Widerrufsrecht (§ 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB).
- Bei Präventionskursen besteht ein Widerrufsrecht von 14 Tagen, sofern die Anmeldung nicht unmittelbar auf einen festgelegten Kursbeginn innerhalb dieses Zeitraums gerichtet ist.
- Mit Teilnahmebeginn erlischt ein etwaiges Widerrufsrecht.
§ 9 Online-Services / technische Voraussetzungen
- Bei Online-Behandlungen (z. B. Videosprechstunden, Online-Workshops) sind ein stabiler Internetzugang, ein geeignetes Endgerät sowie aktuelle Software erforderlich.
- Die Praxis übernimmt keine Haftung für Verbindungsabbrüche oder technische Störungen, die außerhalb ihres Einflussbereichs liegen.
- Kund:innen sind für die Aktualisierung ihrer Systeme, Virenschutz und eine stabile Verbindung selbst verantwortlich.
- Die Kommunikation im Rahmen von Online-Diensten erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache.
§ 10 Ausfall seitens der Praxis / höhere Gewalt
- Kann ein Termin aufgrund höherer Gewalt, Krankheit von Therapeut:innen, technischer Störungen oder behördlicher Anordnungen nicht stattfinden, kann die Praxis den Termin absagen oder verschieben.
- Bereits gezahlte Gebühren werden in diesem Fall vollständig erstattet, wenn keine Einigung auf einen Ersatztermin möglich ist.
- Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
§ 11 Schweigepflicht und Dokumentation
- Alle Mitarbeiter:innen und Therapeut:innen der Praxis unterliegen der Schweigepflicht (§ 203 StGB). Eine Entbindung hiervon ist nur schriftlich möglich.
- Behandlungsdokumentationen werden nach den gesetzlichen Vorschriften mindestens 10 Jahre archiviert.
§ 12 Qualitätssicherung
Zum Zweck der fachlichen Weiterentwicklung kann eine anonymisierte kollegiale Supervision stattfinden. Die Schweigepflicht bleibt dabei uneingeschränkt gewahrt.
§ 13 Schutzrechte & Nutzung
- Sämtliche Unterlagen, Kursmaterialien, Fragebögen, Testmaterialien und Inhalte, die von der Praxis zur Verfügung gestellt werden, sind urheberrechtlich geschützt.
- Sie dürfen ohne schriftliche Zustimmung der Praxis nicht vervielfältigt, verbreitet oder für andere Zwecke genutzt werden.
- Marken, Logos und Inhalte der Praxis sind geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung verwendet werden.
§ 14 Haftung
- Die Praxis haftet nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.
- Bei leichter Fahrlässigkeit haftet die Praxis nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten und beschränkt auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden.
- Die Haftungsbeschränkung gilt auch zugunsten der Mitarbeiter:innen und Erfüllungsgehilfen der Praxis.
§ 15 Datenschutz
- Personenbezogene Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen erhoben, verarbeitet und genutzt.
- Die Einzelheiten ergeben sich aus der jeweils gültigen Datenschutzerklärung der Praxis.
- Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen oder bei ausdrücklicher Einwilligung der Kund:innen.
§ 16 Verjährung
Ansprüche aus dem Vertragsverhältnis verjähren innerhalb von drei Jahren nach den gesetzlichen Vorschriften.
§ 17 Anwendbares Recht und Streitbeilegung
- Es gilt deutsches Recht.
- Gerichtsstand ist – soweit zulässig – der Sitz der Praxis.
- Die Praxis nimmt nicht an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil. Die EU-Plattform zur Online-Streitbeilegung ist unter https://ec.europa.eu/consumers/odr erreichbar.